Zum Inhalt springen

Modul Bundle - Alle Module​

CHF 995.00

In diesem Paket sind alle drei Module enthalten

Wann: 29.04 & 30.04 / 06.05 / 13.05
Wo: Makerspace, Vaduz​

Vorrätig

Share

Beschreibung

3D Druck – Einen eigenen Drucker bauen und bedienen

In dieser Kursreihe lernst du alles, was du brauchst um in die Welt des 3D-Druckes (in der Fachsprache „Additive Produktion“) eintauchen zu können. Vorkenntnisse zum Thema 3D-Druck braucht es nicht. Allerdings solltest Du ein Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen, oder das Interesse, dich in diesen Bereich einzuarbeiten. Du wirst sehen, es ist wirklich nicht schwer.

Am Ende vom Kurs wirst du folgende Ziele erreichen:

• Ich fühle mich sicher im Umgang mit einem 3D Drucker

• Ich weiss mir zu helfen falls eine Wartung am 3D Drucker nötig ist

• Ich bin in der Lage meine eigenen Designs zu drucken

• Ich weiss wie ein Slicer funktioniert (Prusa Slicer)

• Ich kann eigene Filament Profile mit dem Prusa Slicer erstellen

 

MODULÜBERSICHT

Modul 1 – 3D Drucker zusammenbauen:

29.04. & 30.04. Zusammenbau des eigenen Lerdge 3D Druckers

Warum macht es mehr Spass und warum ist es sinnvoller einen 3D Drucker selber zusammen zu bauen? Weil man so zum 3D Drucker Spezialisten wird. Sollte einmal etwas nicht funktionieren, so weiss man sich selbst zu helfen. Man erhält einen Einblick darüber, wie ein 3D Drucker funktioniert und kennt alle Komponenten.

•Lerdge IX Drucker im Kurspreis enthalten

• Zusammenbau des eigenen Lerdge 3D Druckers

• Fundierte Kenntnisse darüber wie ein 3D Drucker funktioniert

• Welche verschiedenen 3D Drucker Typen gibt es?

• Kalibrierung

Modul 2 – Slicer Grundlagen:

06.05. Drucker Kalibration, Wartung & Eigene Profile mit Prusa Slicer  erstellen

Wie entsteht aus einer dreidimensionalen CAD-Datei eine druckbare Datei? Was macht ein Slicer eigentlich genau? Macht der Slicer das nicht alles automatisch für mich?

•Step-by-Step Einführung Prusa Slicer

• Was muss ich tun, damit mein 3D Drucker besser druckt?

• Erstellung eines Filament Profils

• Möglichkeiten zu Grenzen: Was ist druckbar, was nicht?

• Wartung eines 3D Druckers

Modul 3 – Tinkercad:

13.05. Einstieg in Tinkercad

Klar macht es Spass die vielen Dateien aus dem Internet herunterzuladen und einfach zu drucken. Aber noch mehr Spass macht es, wenn man selber welche designen kann. Mit Tinkercad geht das spielend einfach. Man braucht nur einen Laptop mit Tastatur und eine Maus. Anfänglich für Schüler promotet, erfreut sich Tinkercad mittlerweile äusserster Beliebtheit über alle Altersstufen hinweg.

•Einrichtung eines Accounts bei Tinkercad

• Einführung in die Basics & Erstellung eines einfachen Modells

• Nutzung von gemalten Vorlagen oder svg Dateien

• Erstellung eines komplexeren Modells & einer 3D druckbaren Datei

• Welche Designs lassen sich drucken, welche nicht?

• Drucken eines eigenen Modells

MATERIAL

  • Zum Drucker Kurs muss man einen USB Stick oder eine Mini SD Karte mitbringen.
  • Zum Slicer und TinkerCAD Kurs einen Laptop mit Maus und Tastatur.
    Kein iOS iPad oder Android Tablet.

Kursalter für alle drei Module: ab 14 Jahren (oder jünger wenn das Kind sehr technisch versiert ist). Alle Module sind auch als Eltern & Kind Team buchbar. Die Gebühr (1 Erwachsener und 1 Kind unter 14 Jahre) ist dann die selbe wie für einen einzelnen Erwachsenen.